Aufgrund der gegenwärtigen wirtschaftlichen Gegebenheiten spielen Betriebsübergänge und Umstrukturierungen von Unternehmen in der betrieblichen Praxis eine immer größere Rolle. Sie sind aber häufig mit massiven organisatorischen Eingriffen in die Unternehmensstruktur verbunden, die tlw. erhebliche individual- und kollektivrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Genau diese Brennpunkte werden von den erfahrenen Autoren praxisnah und lösungsorientiert dargestellt:
Im ersten Teil des Buchs behandelt Dr. Lothar Beseler die rechtlichen Voraussetzungen für einen Betriebsübergang sowie die Folgen des Betriebsübergangs für das einzelne Arbeitsverhältnis, die Arbeitnehmervertretung und den Tarifvertrag bei Tarifgebundenheit. Mögliche Vereinbarungen im Zusammenhang mit dem Betriebsübergang (Aufhebungsverträge, Befristungsabreden, Änderung von Arbeitsverträgen) und die Einschaltung einer Transfergesellschaft werden – ebenso wie die Kündigungsmöglichkeiten m Rahmen des Betriebsübergangs – präzise erläutert. Auch die Haftungsverteilung zwischen dem alten und neuen Betriebsinhaber wird behandelt.
Im zweiten Teil beschäftigt sich Prof. Franz Josef Düwell ausführlich mit allen Fragen zur Umstrukturierung von Unternehmen. Zunächst wird die Umwandlung als Mittel und Instrument zur Umstrukturierung dargestellt, dann wird das entsprechende Verfahren detailliert erläutert. Die Folgen für die einzelnen Arbeitsverhältnisse sowie die Organe der Betriebsverfassung werden beschrieben und sämtliche Regeln für eine gesellschaftsrechtliche Übernahme aufgeführt.
Insgesamt ein Werk, das für die komplexen Probleme bei der Umsetzung von Betriebsübergängen und Umstrukturierungen praxisnahe Lösungen bietet und Antworten auf alle sich ergebenden Fragen bereithält.
Der direkte Link zum Buch:
http://www.riederverlag.de/rieder-verlag/betriebsverfassungsrecht/details/produkt/betriebsuebergang-und-umstrukturierung-von-unternehmen/
Schreibe einen Kommentar