21. April 2021 um 14:23
von Ulrike Bleckmann-Rahm

In diesem Buch befasst sich Heinz Siebenbrock mit den Herausforderungen, vor denen eine zeitgemäße Mitarbeiterführung heute steht: Arbeit wird digitaler und zeitlich flexibler. ‚New Work‘, ‚Agility‘ und eine echte Fehlerkultur revolutionieren den Kontext der Mitarbeiterführung. Hier zeigt sich besonders, dass Sie das Engagement der Mitarbeiter mit Ihrem persönlichen Führungsstil fördern können.
Heinz Siebenbrock stellt ein Führungsmodell vor, welches auf Vertrauen in und Wertschätzung für den Mitarbeiter basiert und dessen Initiative fördert. Es ermöglicht Führungskräften ein ebenso faires wie erfolgreiches Management. Die Verknüpfung des Modells mit gängigen Management-Konzepten sowie eine Reihe von Fallbeispielen laden dazu ein, den eigenen ethischen Führungsstil zu entwickeln.
19. Februar 2021 um 9:56
von Paula Schneider
Laura Vogt hatte immer ein Ziel vor Augen: Nach einigen Praxisjahren nach dem Studium sah sie sich als Führungskraft eines großen Unternehmens. Das hat sich mittlerweile geändert. Sie möchte sich zwar beruflich weiterentwickeln, strebt aber nicht mehr nach dem Chefposten.
Was ist passiert?
Im Laufe ihrer Praxisjahre hat sie erkannt, dass es ihr persönlich wichtiger ist, einen Job zu haben, den sie als sinnvoll empfindet und der ihr deshalb Spaß macht. Sie hat gleichzeitig erlebt, dass Führungskräfte unter einem enormen Druck stehen, dass ihr Anforderungsprofil stetig gestiegen ist. Stress, Überstunden und kaum Privatleben sind vorprogrammiert. Das ist nicht das, was sie will.
1. Dezember 2020 um 15:36
von Paula Schneider
Gelingt es deutschen Unternehmen, Mitarbeiter zu ihren Fans zu machen? Das untersucht die repräsentative Studie „Mitarbeiterfocus Deutschland 2020“ des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens 2HMforum. Diese Studie wird alle zwei Jahre branchenübergreifend in verschiedenen Hierarchiestufen durchgeführt und untersucht die emotionale Mitarbeiterbindung deutscher Unternehmen. In diesem Jahr setzte sie den Fokus auf die Corona-Krise und die veränderten Arbeitsbedingungen mit Homeoffice, Kurzarbeit und Corona-Schutzmaßnahmen.
5. November 2020 um 8:19
von Petra Wagner
Nicht nur im Rahmen der COVID-19-Pandemie treten sie auf: Ängste und Verunsicherung, die sich bei allen Beschäftigten unterschiedlich äußern. Insbesondere in Krisenzeiten kochen die Emotionen oft hoch und sollten deshalb von Führungskräften und Arbeitgebern sehr ernst genommen werden.
Es kommt zum einen darauf an, die Emotionen überhaupt wahrzunehmen, um sie dann im zweiten Schritt richtig zu deuten. Nur so ist eine empathische, der Situation angemessene Reaktion möglich und der betroffene Mitarbeiter fühlt sich ernst genommen.
10. Juli 2020 um 8:26
von Paula Schneider
Ist der Chef nicht im Büro, kochen die Emotionen schon mal hoch. Lautstark beschwert sich der ein oder andere über dessen Mitarbeiterführung. Ob dies gut oder schlecht ist, ist jedoch sehr subjektiv. Wohl jeder hat aber schon einmal schlechte Erfahrungen mit Vorgesetzten, Lehrern oder Trainern gemacht.
Gibt es sie also, die schlechte Führungskraft?
4. Dezember 2019 um 12:35
von Paula Schneider
Frauen in Führungspositionen sind auch heute noch in der Minderheit – auch in Schweden. Völlig zu Unrecht, einer schwedischen Studie zufolge. Und das, obwohl Schweden im Bereich der Geschlechtergleichstellung eine führende Rolle einnimmt.
Die schwedische Gewerkschaft „Ledarna“, in der 100.000 Führungskräfte organisiert sind, beschäftigt sich in ihrer Studie mit den wichtigsten Führungseigenschaften. 5.500 Mitglieder wurden dazu vom Sozialforschungsinstitut der Universität Stockholm befragt. Als typisch männlich gelten demnach die Eigenschaften autoritär, selbstsicher, kämpferisch. Als neutral gelten kompetent, mutig und ergebnisorientiert. Typisch weiblich seien die Eigenschaften flexibel, umsichtig und teamfähig.
28. November 2018 um 11:49
von Petra Wagner
Die neue Studie „Mitarbeiterfocus Deutschland“ des Mainzer Marktforschungs- und Beratungsunternehmens 2HMforum hat ergeben, dass nur 21 % der deutschen Beschäftigten, Fan Ihres Arbeitgebers sind – ein Schlag ins Gesicht für viele Arbeitgeber. Im Rahmen dieser Studie wurden deutschlandweit 2.250 Arbeitnehmer unterschiedlicher Branchen befragt.
30 % haben vollstes Vertrauen zu ihrem Arbeitgeber und nur 35 % empfehlen ihn weiter. Laut Anita Saathoff, Leiterin Emotionale Mitarbeiterbindung bei 2HMforum, wird es Zeit, dass Unternehmen verstärkt in die emotionale Bindung ihrer Mitarbeiter investieren, denn nur die Verbindung aus Zufriedenheit und emotionaler Bindung mache die Mitarbeiter zu Fans. Diese seien extrem wichtig für die Unternehmen, denn sie seien motivierter und weniger Burn-out gefährdet. Sie seien dem Unternehmen treu und würden Produkte und Leistungen weiterempfehlen.
13. Juni 2018 um 8:43
von Sabine Schultz
Führungskraft zu sein, ist oftmals ein hartes Los: die Urteile der Mitarbeiter sind teilweise gnadenlos.
Glaubt man den Beschwerden der Mitarbeiter und dem Bürotratsch, sind die meisten Führungskräfte inkompetent und überfordert. Dem Chef wird unterstellt, dass er nicht wisse, was sein Team tagtäglich leiste und keine Vorstellung davon habe, was es bedeute, Änderungswünsche umzusetzen. Ganz abgesehen davon, dass die Beschäftigten sich häufig nicht wertgeschätzt fühlen. Geht es nach ihnen, sollten Führungskräfte Allrounder sein. Sie möchten sich auf sie verlassen können – schließlich sollen ihre Arbeitsplätze gesichert sein.
28. Juni 2017 um 9:18
von Paula Schneider
Stellen Sie sich vor, einer Ihrer Mitarbeiter dürfte einen Tag lang Chef sein und Ihre Position übernehmen. Eine schöne Vorstellung, denken Sie vielleicht, dann sieht er mal endlich, wie kompliziert das alles ist? Aber was genau würde er wohl verändern wollen? Die Karrriereberatung von Rundstedt und das Marktforschungsunternehmen Innofact haben genau das bei 1035 Angestellten erfragt.
Gerade mal erschreckende 16% sind der Meinung, ihr Chef mache seine Sache gut. Veränderungsbedarf sehen insbesondere jüngere Mitarbeiter, ganze 82% sind dieser Meinung. Betrachtet man die 50-69 Jährigen, würden 69% Veränderungen vornehmen wollen.
Neueste Kommentare