5. November 2020 um 8:19
von Petra Wagner
Nicht nur im Rahmen der COVID-19-Pandemie treten sie auf: Ängste und Verunsicherung, die sich bei allen Beschäftigten unterschiedlich äußern. Insbesondere in Krisenzeiten kochen die Emotionen oft hoch und sollten deshalb von Führungskräften und Arbeitgebern sehr ernst genommen werden.
Es kommt zum einen darauf an, die Emotionen überhaupt wahrzunehmen, um sie dann im zweiten Schritt richtig zu deuten. Nur so ist eine empathische, der Situation angemessene Reaktion möglich und der betroffene Mitarbeiter fühlt sich ernst genommen.
2. Juni 2020 um 9:41
von Petra Wagner
Die COVID-19-Pandemie hat nach wie vor erhebliche Auswirkungen auf den Alltag in den Unternehmen. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat daher Ende Mai eine zehnwöchige Podcast-Reihe aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales gestartet. Sie trägt den Titel „INQA-Arbeitswoche – der Podcast zur Arbeitswelt in Zeiten von Corona“. Eine Moderatorin lädt dazu jeden Freitag, um 12 Uhr Bundesminister Hubertus Heil und die Staatssekretär*innen zum Gespräch über die Folgen von Corona für die Unternehmen ein.
23. April 2020 um 14:01
von Sabine Schultz
Ein Horrorszenario für alle Betriebe: Ein oder sogar mehrere Mitarbeiter haben sich mit COVID-19 infiziert. Oder es besteht ein begründeter Verdacht auf eine Infektion.
Was ist jetzt zu tun? Wer muss informiert werden? Muss die ganze Firma geschlossen werden? Wie können andere Mitarbeiter geschützt werden?
Neueste Kommentare