17. August 2020 um 10:20
von Petra Wagner
Weit verbreitet ist der Wunsch die Karriereleiter noch schneller und höher zu erklimmen. Doch was ist mit den Personen, die freiwillig ein oder mehrere Stufen zurückgehen? Welche Gründe gibt es dafür? Steckt klassisches Versagen dahinter?
Die freiwillige berufliche Veränderung, die zu weniger Gehalt oder Prestige führt, bezeichnet man im Fachjargon als „Downshifting“. Und das kommt tatsächlich häufiger vor als man denkt. Die Hintergründe sind sehr unterschiedlich.
17. Juni 2020 um 13:52
von Sabine Schultz
Wenn Mitarbeiter nach längerer Abwesenheit an den Arbeitsplatz zurückkehren, ist ein strukturierter Wiedereinstieg gefragt, der viel Feingefühl erfordert. Rückkehr aus dem coronabedingten Homeoffice, Elternzeit, Sabbatical, längere Krankheit: Die Einsatzgebiete für ein Reboarding sind vielfältig. Idealerweise beginnt dieses bereits am ersten Tag der Abwesenheit mit einer exakten Planung. Möglicherweise müssen vorübergehend Kollegen die Aufgaben übernehmen, bis der Mitarbeiter an den Arbeitsplatz zurückkehren kann. Ohne Kontakt und Abstimmung zwischen Unternehmen und Mitarbeiter ist dies nicht möglich.
10. Juli 2019 um 12:00
von Petra Wagner
Extrem stressige Phasen am Arbeitsplatz, endlich mal die lang erträumte Weltreise machen, eine Weiterbildung über einen längeren Zeitraum: Viele Arbeitnehmer wünschen sich eine Auszeit vom Job, ein Sabbatical. Während die Nachfrage seitens der Beschäftigten steigt, stehen zahlreiche Arbeitgeber dem kritisch gegenüber.
Zu Recht oder können nicht auch Unternehmen davon profitieren?
Neueste Kommentare