21. Februar 2019 um 10:21
von Sabine Schultz
Das hat sich die neuseeländische Fondgesellschaft Perpetual Guardian gefragt und sich daraufhin entschlossen, die 4-Tage-Woche im November vergangenen Jahres einzuführen – bei gleichem Gehalt.
Da vielen der 240 Angestellten die Arbeitswoche, mit der Koordination von Familie, Freizeit und Terminen, zu stressig war, entschied sich die Unternehmensleitung im Frühjahr 2018, die neue 30-Stunden-Woche zunächst zwei Monate zu testen. Insbesondere wollte man feststellen, wie sich diese auf das Betriebsklima, die Motivation der Mitarbeiter und auf die Produktivität auswirkt. Ein Forscherteam der Auckland-Universität hatte den Testlauf damals begleitet, um den Einfluss auf die Belegschaft zu überwachen – mit dem Ergebnis, dass die Arbeitnehmer in den verkürzten Wochen sowohl produktiver als auch zufriedener waren.
22. Juni 2017 um 8:52
von Sabine Schultz
Göteborg in Schweden: Dort wurde ein zweijähriges Experiment beendet, bei dem Mitarbeiter eines staatlichen Altersheimes statt acht Stunden, täglich nur sechs Stunden arbeiteten – und das bei vollem Lohnausgleich. Mit dem Ergebnis, dass angeblich die Beschäftigten motivierter und seltener krank waren und zudem viel produktiver.
Wie denken deutsche Arbeitnehmer über das 6-Stunden-Tag-Modell – allerdings ohne vollen Lohnausgleich? Dazu hat Viking eine Studie vom britischen Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov durchführen lassen. Im Februar 2017 wurden 1017 deutsche Berufstätige ab 18 Jahren aufwärts befragt.
18. Mai 2015 um 15:08
von Gerlinde Rau
Der Ratgeber gibt einen guten und verständlichen Überblick zum Arbeitszeitenrecht und beschreibt neben den gesetzlichen Grundlagen auch die mit der Arbeitszeit einhergehenden zu beachtenden Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung.
Übersichtlich aufgebaut behandelt das Buch zahlreiche Fragen und Problemstellungen, so u.a.:
• Wie definiert sich in arbeitsrechtlicher Hinsicht Arbeitszeit?
• Welche Gesetze regeln die Arbeitszeit?
• Wie sind die verschiedenen Begriffe zur Arbeitszeit – Rufbereitschaft, Arbeitsbereitschaft, Mehrarbeit usw. – einzuordnen?
• Welche besonderen Regelungen gibt es für bestimmte Arbeitnehmergruppen?
• Was ist hinsichtlich der Beteiligung des Betriebsrats zu beachten?
Auch mögliche Ausnahmen von den Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes durch einen Tarifvertrag oder darauf beruhenden Betriebs- und Dienstvereinbarungen werden anschaulich dargestellt. Das Buch ermöglicht so einen schnellen und praxisbezogenen Einblick in das Arbeitszeitrecht und seine Begrifflichkeiten, um sicher mit der Thematik umzugehen und Fehler vermeiden zu können.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Buch „Arbeitszeit und Betriebsverfassung“
Neueste Kommentare