BEM-Gespräche in Coronazeiten

4. Februar 2022 um 16:32 von Hans Peter Schneider

In BEM-Gesprächen geht es um höchst sensible und persönliche Themen. Der BEM-Berechtigte muss bereit sein sich zu öffnen und darüber zu sprechen, welche Maßnahmen ihm bei der Überwindung seiner Arbeitsunfähigkeit helfen können und welche Veränderungen des Arbeitsplatzes seines Erachtens nötig werden, um auch perspektivisch seine Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Eine vertrauensvolle Atmosphäre ist daher die absolute Grundlage für ein erfolgreiches BEM-Verfahren.

Mit gesundheitsorientierter Führung Leistungsfähigkeit erhalten

28. Februar 2019 um 14:10 von Petra Wagner

Mit gesundheitsorientierter Führung Leistungefähigkeit erhaltenGesundheitliche Belastungen haben aufgrund steigender Arbeitsintensität und -verdichtung stark zugenommen. Die Bedeutung von Gesundheit wird einem spätestens dann bewusst, wenn Mitarbeiter nicht mehr wie gewohnt ihre Leistung erbringen oder man sich auch selbst nicht mehr fit fühlt. Burn-out, psychische Erkrankungen, zunehmende Fehl- und Ausfallzeiten stellen ein beträchtliches Konfliktpotenzial im Unternehmen dar und setzen Führungskräfte wie Mitarbeiter unter erheblichen Druck. Nicht zu vergessen, dass krankheitsbedingte Ausfalltage sehr teuer für das Unternehmen sind.

Frauennetzwerk „Women in Global Health – Germany“

19. Januar 2018 um 14:56 von Paula Schneider

Frauennetzwerk "Women in Global Health"Am 12. Januar wurde es in Berlin vorgestellt: das neue Frauennetzwerk „Women in Global Health – Germany“. Im Bereich der globalen Gesundheit soll es Frauen in Führungspositionen stärken. Weibliche Fachkräfte seien zwar sehr häufig im Gesundheitssegment vertreten, aber die Führungsfunktionen hätten in der Regel Männer inne.

So gesund leben deutsche Führungskräfte

20. April 2017 um 10:36 von Sabine Schultz

Da sag doch einer, Chefs leben nicht gesund. Eine Umfrage der Max Grundig Klinik unter 1.000 Führungskräften hat ergeben, dass Führungskräfte sich mehr als doppelt so oft vegetarisch oder vegan ernähren als der deutsche Durchschnitt. Ganze 11% von Ihnen leben vegetarisch und 2% vegan – unter den Frauen waren es sogar ganze 16% und 3%.
Und tatsächlich gaben mehr als die Hälfte aller Führungskräfte an, dass sie eine vegetarische Ernährung für gesünder hielten und ihren Fleischkonsum reduziert haben bzw. es vorhaben.

DAK Gesundheitsreport – Warum Frauen und Männer unterschiedlich krank sind

20. April 2016 um 14:24 von Ruth Gaupels

TablettenAus dem aktuellen DAK Gesundheitsreport geht hervor, dass der Krankenstand 2015 in Deutschland der höchste seit 16 Jahren war. Er lag bei 4,1 %. Die meisten Ausfalltage wurden durch Muskel-Skelett-Erkrankungen, z.B. Rückenbeschwerden verursacht. Auch die starke Grippewelle trieb den Krankenstand nach oben. Auf Platz 3 der häufigsten Diagnosen rangierten psychische Leiden, die im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen sind.

Interessanterweise fehlten Frauen 14% häufiger im Job als ihre männlichen Kollegen. Allerdings fielen die weiblichen Beschäftigten im Durchschnitt kürzer aber häufiger aus. Insbesondere in der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitswesen war der Krankenstand der Frauen höher. Die Befragung der DAK ergab auch, dass sich 27% Frauen bei der Erkrankung ihres Kindes selbst krankgemeldet haben, weil sie sich nicht anders zu helfen wussten. Im Vergleich dazu waren dies 17,5 % bei den Männern.

Erstmals analysierte der Report auch die Geschlechterunterschiede bei krankheitsbedingtem Fehlen. Männer aller Altersgruppen leiden häufiger an Herz-Kreislauferkrankungen. Sie kamen aus dem Grund auf 65% mehr Fehltage als Frauen. Auch bei Verletzungen hatten Männer fast doppelt so viele Ausfalltage wie die weiblichen Kolleginnen – was der häufig anderen Tätigkeit als auch der höheren Risikobereitschaft geschuldet ist.

Wegen psychischer Erkrankungen, insbesondere Depressionen, kamen Frauen auf 67% mehr Fehltage als Männer. Gravierend ist der Geschlechterunterschied auch bei Krebserkrankungen, von denen weibliche Mitarbeiter im Erwerbsleben weitaus häufiger betroffen sind. Sie haben 74% mehr Krankheitstage als Männer.

Auch beim persönlichen Umgang mit Krankheit und Krankschreibung werden die Geschlechterunterschiede besonders deutlich. Berufstätige Frauen gingen 2015 im Durchschnitt sieben Mal zum Arzt – berufstätige Männer dagegen 4,2 Mal.

Herunterladen können Sie sich den DAK Gesundheitsreport hier:

http://www.dak.de/dak/download/Gesundheitsreport_2016_-_Warum_Frauen_und_Maenner_anders_krank_sind-1782660.pdf

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

27. Januar 2014 um 17:03 von Gerlinde Rau

Beobachten Sie in Ihrem Unternehmen auch immer mehr Fälle von Burn-Out und psychischer Erkrankung? Haben Sie sich deshalb als Führungskraft schon mal gefragt, was Sie persönlich tun können, um die Ursachen psychischer Belastungen erkennen und ausräumen zu können? Oder überlegt, wie Sie selber mit unvermeidbaren Belastungen umgehen können, ohne dass Ihr Wohlbefinden oder gar ihre psychische Gesundheit darunter leiden?

Es gibt für diese Fragen einige hilfreiche Informationen, Materialien und ganz konkrete Ratschläge, die Ihnen Ansatzpunkte für eine Verbesserung Ihrer Arbeitssituation bieten können:

 

Im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) setzt sich das Projekt psyGA für eine einen bewussten Umgang mit dem Thema psychische Erkrankungen ein. Zu diesem Zweck bieten sie die folgenden Broschüren an, die ich Ihnen sehr empfehlen kann:

 

psyGA-Praxisordner

Kein Stress mit dem Stress: Lösungen und Tipps für Führungskräfte und Unternehmen

Dieser Praxisordner bietet unter den Schlagworten Motivation, Demografischer Wandel, Work-Life-Balance, Chancengerechtigkeit, Arbeitsverdichtung, Burnout, Konfliktmanagement, Chance Management, Emotionale Überforderung und Selbstmanagement 200 konkrete Tipps und Lösungsansätze, wie die psychische Gesundheit von Beschäftigten durch einen gesundheitsgerechten Führungsstil gefördert werden kann. Ein Exemplar kann man sich kostenlos zusenden lassen, aber der Ordner steht auch zum Download bereit. Unternehmen haben darüber hinaus die Möglichkeit, den Praxisordner auch im eigenen Design zu gestalten und zu verschicken.

 

Mehr Infos unter:

 

http://psyga.info/ueber-psyga/materialien/psyga-material/praxisordner-fuer-fuehrungskraefte/