11. Mai 2020 um 8:04
von Paula Schneider
Das Arbeitsleben hat sich in den letzten Wochen grundlegend verändert. Kaum jemand sitzt noch an seinem Arbeitsplatz im Unternehmen. Viele arbeiten im Homeoffice.
Eine Studie von StepStone und Totaljobs hat jetzt untersucht, wie sich deutsche und britische Arbeitnehmer dabei fühlen – ein Vergleich der beiden stärksten europäischen Wirtschaftsnationen. Im März wurden dazu 6.000 Fach- und Führungskräfte in Deutschland und ca. 2.000 in Großbritannien befragt.
29. November 2017 um 16:47
von Petra Wagner
…mein Rückzugsort, mein Privatleben … und seit einiger Zeit auch mein Arbeitsplatz.
Gehören auch Sie zu den 72% der Führungskräfte in den Unternehmen, die laut der aktuellen Studie der Unternehmensberatung EY „Digitale Freiheit – Arbeit im Homeoffice“ (Quelle: Ernst & Young Global Limited), die Möglichkeit haben, zuhause zu arbeiten? Dann sollten Sie sich glücklich schätzen, denn 70% derjenigen ohne diese Möglichkeit, bedauern dies sehr.
Auf Unverständnis von Nelson Taapken, Partner bei EY, stoßen Firmen, die ihren Mitarbeitern nicht wenigstens zeitweise das Arbeiten von zuhause anbieten. Das sei nicht mehr zeitgemäß und der Trend gehe zukünftig tendenziell zu noch mehr Homeoffice. Schließlich sei damit der Wunsch verbunden, Leistungsträger für das Unternehmen zu gewinnen und diese anschließend auch an das Unternehmen zu binden.
23. November 2017 um 9:45
von Sabine Schultz
Haben Sie noch einen eigenen Arbeitsplatz? Oder müssen Sie sich morgens, wenn Sie im Unternehmen ankommen, erst einmal einen freien Schreibtisch suchen? Frei nach dem Prinzip: wer zuerst kommt, mahlt zuerst? Da sind die besten Plätze schnell weg, insbesondere, wenn man zu denen gehört, die morgens lieber etwas später anfangen.
Hat man früher in der Regel Einzel- oder Zweierbüros angetroffen, sind mittlerweile Großraumbüros – mit teilweise wechselnden Schreibtischen – im Trend.
Neueste Kommentare