1. Dezember 2020 um 15:36
von Paula Schneider
Gelingt es deutschen Unternehmen, Mitarbeiter zu ihren Fans zu machen? Das untersucht die repräsentative Studie „Mitarbeiterfocus Deutschland 2020“ des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens 2HMforum. Diese Studie wird alle zwei Jahre branchenübergreifend in verschiedenen Hierarchiestufen durchgeführt und untersucht die emotionale Mitarbeiterbindung deutscher Unternehmen. In diesem Jahr setzte sie den Fokus auf die Corona-Krise und die veränderten Arbeitsbedingungen mit Homeoffice, Kurzarbeit und Corona-Schutzmaßnahmen.
15. November 2019 um 9:24
von Petra Wagner
Ohne Frage kämpfen die Unternehmen um jede Fachkraft und müssen sich schon etwas einfallen lassen, um Talente zu gewinnen und an den Betrieb zu binden. Welche Benefits bzw. Sachzuwendungen das sein können, ist sehr unterschiedlich – und wie sie bei den Beschäftigten ankommen ebenso. Schafft es eine Zusatzleistung bei dem einen, die Zufriedenheit mit dem Job zu steigern, kann sie für einen anderen Arbeitnehmer möglicherweise völlig unwichtig sein.
29. Juli 2019 um 13:41
von Petra Wagner
Alle haben es bereits erlebt: Der Umgang mit Kritik ist nicht immer einfach. Wird sie sehr emotional geäußert, kann sie u. U. verletzend sein und bewirkt in dem Moment häufig das Gegenteil des Gewünschten. Der Kritisierte reagiert mit Ablehnung und hat das Gefühl, sich verteidigen zu müssen. Damit Kritik durchdringt und eine gewünschte Verhaltensänderung bewirkt, muss sie vom Empfänger als angenehm empfunden werden.
Und das will gelernt sein. Grundsätzlich muss Kritik nicht nur negativ sein, sie kann auch positiv gemeint sein und in Form von Lob oder Wertschätzung geäußert werden.
28. März 2019 um 11:42
von Sabine Schultz
Dazugehören, akzeptiert und gebraucht werden: Diese Gefühle lassen uns glauben, nützlich für das Unternehmen und das eigene Team zu sein. Folglich steigen Motivation, Loyalität und Leistungsfähigkeit.
Nichts einfacher als das, denken Sie? Ich gebe meinen Mitarbeitern immer das Gefühl beachtet und geschätzt zu werden. Doch mit einem einfachen Lob bzw. einem Lächeln ist es nicht immer getan. Wirkliche Wertschätzung geht darüber hinaus. Sie zählt zu den zentralen menschlichen Bedürfnissen. Wird sie nicht erfahren, drohen „Dienst nach Vorschrift“ oder gar die Kündigung.
Wie vermitteln Sie also echte Wertschätzung?
Neueste Kommentare