IT-Fachkräftemangel ein Mythos?
Es gibt kaum eine Branche, die so sehr vom Fachkräftemangel betroffen ist, wie die Informationstechnologie. Sagt man und kann man gelegentlich lesen. Wir bekommen keine qualifizierten Mitarbeiter mehr, schallt es aus den Führungsetagen der Unternehmen. Wir denken schon darüber nach, ins Ausland zu gehen, droht man gerne. Doch ist das wirklich so. Gibt es in Deutschland wirklich einen Fachkräftemangel in der IT-Branche? Jüngst konnten wir lesen, dass bei T-Systems rund 4.900 Stellen abgebaut werden sollen. Und nun beglückt uns SAP mit der Meldung, weltweit -also auch in Deutschland- Stellen zu streichen. Um was für Stellen es sich handelt, ist noch ungeklärt. Aber nach einem Fachkräftemangel sieht das nicht aus. Unternehmen, die keine geeigneten Mitarbeiter finden, sollten vielleicht mal über ihr Personalmarketing nachdenken. Nicht immer ist Mangel an Fachkräften der Grund für unbesetzte Stellen.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/SAP-will-weltweit-Personal-umschichten-2188734.html
Den immer wieder angeführten Fachkräftemangel – speziell in der IT Branche – hat es in Deutschland nie gegeben, gibt es aktuell nicht und wird es auch in der Zukunft nicht geben.
Leider schaffen es Unternehmen/Lobbyisten die Politiker ‚vor ihre Kutsche zu spannen‘ und mit dem Märchen Fachkräftemangel das eigentliche Ziel von wenig Geld für viel Arbeit (Lohndumping) kräftig voran zu treiben.
Es ist traurig, dass unsere Volksvertreter da mitspielen, anstatt an ihren Auftrag zu denken und zum Volkswohl solchen Machenschaften Einhalt gebieten.
Viele Möglichkeiten dem angeblichen Fachkräftemangel entgegen zu wirken, beispielsweise mittels Telearbeit [ http://home.arcor.de/j.smolka/Telearbeit.html ]b, werden mit voller Absicht erst gar nicht genutzt…