Was macht Arbeitslosigkeit mit der Psyche?

13. Juni 2022 um 13:02 von Petra Wagner

Was macht Arbeitslosigkeit mit der Psyche?Die Kündigung zu erhalten, ist in der Regel eines der schlimmsten Dinge, die einem Beschäftigten widerfahren kann. Damit klar zu kommen, ist für die meisten sehr schwer. Nicht nur die Existenz ist bedroht, sondern auch das Selbstwertgefühl extrem geschwächt.

Eine Forschungsarbeit zweier Wissenschaftlerinnen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich mit genau diesem Thema auseinandergesetzt. Sie haben untersucht, was mit Arbeitnehmenden passiert, die die Kündigung erhalten haben bzw. von einer möglichen Kündigung bedroht sind. Sie stützen sich auf Personendaten der Zeitspanne von 2007 bis 2018. Dabei wurde die Personengruppe gekündigter Beschäftigter mit einer Kontrollgruppe durchgängig beschäftigter Personen verglichen.

Anpassung Wahlordnung zum Sprecherausschussgesetz

13. Januar 2022 um 15:21 von Petra Wagner

Änderungs des Sprecherausschussgesetzes

Mit der Verordnung zur Änderung der Wahlordnung zum Sprecherausschussgesetz vom 20. Januar 2022, verkündet am 27. Januar 2022, hat der Gesetzgeber nun endlich auch die Möglichkeit geschaffen, dass insbesondere auch Sitzungen der Wahlvorstände für Sprecherausschüsse virtuell möglich sind.

Alle Neuregelungen der Wahlordnung zum Sprecherausschussgesetz finden sich hier.

 

 

 

 

Die „Bundesnotbremse“ ist ausgelaufen: Was ist erlaubt – was nicht?

5. Juli 2021 um 8:54 von Petra Wagner

Wegen der sinkenden Infektionszahlen und der steigenden Impfungen ist die Bundesnotbremse zum 30.06. ausgelaufen. Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wurde mit der Infektionslage angepasstem Inhalt bis einschließlich 10.09.2021 verlängert. Was hat das für Auswirkungen im Betrieb? Welche Regeln gelten und wie können die Beschäftigten vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus geschützt werden?

Weitere Literaturtipps zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

15. Januar 2021 um 11:44 von Petra Wagner

BEM und BGM für kleine und mittelständische Unternehmen

Autoren:        Althoff / Klaesberg

Auflage:         1. Auflage, Februar 2020

Seitenzahl:    100

Ausgabe:       kartoniert

Verlag:           Rieder Verlag

ISBN:             978-3-945260-66-1

Preis:             € 19.50

Über dieses Buch:

Hier werden die Begriffe BGM, BEM, BGF und Arbeitssicherheit zunächst sauber definiert und aufgezeigt, was sich dahinter verbirgt und wie die gesetzlichen Mindestanforderungen lauten. Ein Buch, welches sich mit den Besonderheiten in kleinen und mittelständischen Unternehmen auseinandersetzt – im Unterschied zur Umsetzung in Großbetrieben.

Zur Bestellung

 

BEM von A – Z – ein Praxishandbuch

 Autoren:        Althoff/Frobel/Klaesberg/Tinnefeld/de Wall-Kaplan

Auflage:         4. Auflage, Februar 2018

Seitenzahl:    264

Ausgabe:       kartoniert

Verlag:           Rieder Verlag

ISBN:             978-3-945260-64-7

Preis:             € 26.90

Über dieses Buch:

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist nicht nur für den Arbeitgeber bei jedem länger als sechs Wochen erkrankten Arbeitnehmer gesetzlich verpflichtend, es bietet auch große Mitgestaltungsmöglichkeiten für die betrieblichen Akteure und Betroffenen. Denn im Rahmen jedes BEM haben die Interessenvertretungen ein Mitbestimmungsrecht, sodass das BEM als eine gemeinsame Aufgabe von Arbeitgeber und Betriebs-/Personalrat sowie Schwerbehindertenvertretung mit dem gemeinsamen Ziel zu verstehen ist, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden und zukünftig zu vermeiden sowie den Arbeitsplatz des Betroffenen zu sichern. Dieses Praxishandbuch bietet von den Vorüberlegungen zur Einführung und Ausgestaltung des BEM über dessen praktische Einführung und Einzelfallproblematiken bis hin zu Rechtsfragen (insbesondere auch im Bereich der Mitbestimmung und der krankheitsbedingten Kündigung) umfassende Hilfestellung mit folgenden Themenbereichen:

  • Implementierung und Durchführung des BEM
  • Einzelberatung / Casemanagement
  • BEM für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
  • Schwerpunkte der bisherigen Rechtsprechung

Die Änderungen des SGB IX zu 2018 sind berücksichtigt. Zahlreiche Mustertexte zur Einführung und Durchführung des BEM sowie Broschüren und Ablaufpläne können als PDF heruntergeladen werden.

Zur Bestellung

Mitarbeiterführung: Ängste und Emotionen der Mitarbeiter

5. November 2020 um 8:19 von Petra Wagner

Mitarbeiterführung: Ängste und Emotionen der MitarbeiterNicht nur im Rahmen der COVID-19-Pandemie treten sie auf: Ängste und Verunsicherung, die sich bei allen Beschäftigten unterschiedlich äußern. Insbesondere in Krisenzeiten kochen die Emotionen oft hoch und sollten deshalb von Führungskräften und Arbeitgebern sehr ernst genommen werden.

Es kommt zum einen darauf an, die Emotionen überhaupt wahrzunehmen, um sie dann im zweiten Schritt richtig zu deuten. Nur so ist eine empathische, der Situation angemessene Reaktion möglich und der betroffene Mitarbeiter fühlt sich ernst genommen.

Beruflich kürzertreten – dem Hamsterrad entkommen

17. August 2020 um 10:20 von Petra Wagner

Beruflich kürzertreten - dem Hamsterrad entkommenWeit verbreitet ist der Wunsch die Karriereleiter noch schneller und höher zu erklimmen. Doch was ist mit den Personen, die freiwillig ein oder mehrere Stufen zurückgehen? Welche Gründe gibt es dafür? Steckt klassisches Versagen dahinter?

Die freiwillige berufliche Veränderung, die zu weniger Gehalt oder Prestige führt, bezeichnet man im Fachjargon als „Downshifting“. Und das kommt tatsächlich häufiger vor als man denkt. Die Hintergründe sind sehr unterschiedlich.

Neue Podcast-Reihe: Arbeitswelt in Zeiten von Corona

2. Juni 2020 um 9:41 von Petra Wagner

Neue Podcast-Reihe: Arbeitswelt in Zeiten von CoronaDie COVID-19-Pandemie hat nach wie vor erhebliche Auswirkungen auf den Alltag in den Unternehmen. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat daher Ende Mai eine zehnwöchige Podcast-Reihe aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales gestartet. Sie trägt den Titel „INQA-Arbeitswoche – der Podcast zur Arbeitswelt in Zeiten von Corona“. Eine Moderatorin lädt dazu jeden Freitag, um 12 Uhr Bundesminister Hubertus Heil und die Staatssekretär*innen zum Gespräch über die Folgen von Corona für die Unternehmen ein.

Wer erfolgreich sein will, baut gute Beziehungen auf

16. März 2020 um 10:52 von Petra Wagner

Wer erfolgreich sein will, baut gute Beziehungen aufDie Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen, egal ob im Job oder privat, ist nicht nur entscheidend für unsere Zufriedenheit. Auch unsere Gesundheit und die abgelieferten Arbeitsergebnisse, hängen damit zusammen. Pflegt man gute Beziehungen, verlängert das nach Meinung der Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius die Lebensdauer. Auch das Vertrauen anderer in die eigene Person werde gestärkt. Man werde erfolgreicher.

Und dafür kann jeder Einzelne etwas tun. Hier finden Sie einige Beispiele.

Benachteiligt die DSGVO europäische Unternehmen?

16. Januar 2020 um 8:02 von Petra Wagner

Benachteiligt dei DSGVO europäische Unternehmen?Seit Mai 2018 muss jedes europäische Unternehmen die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten. Für viele Betriebe ist dies mit großem Aufwand verbunden. Und hat zudem leider Auswirkungen auf deren Wettbewerbsfähigkeit.

Die Wettbewerbseffekte der DSGVO wurden in einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) untersucht. 862 Unternehmen wurden dazu befragt.

Welche Maßnahmen ergreifen, wenn der Arbeitnehmer „blau macht“?

7. Januar 2020 um 10:06 von Petra Wagner

Welche Maßnahmen ergreifen, wenn der Arbeitnehmer "blau macht"?Etwa 40 Millionen Mal im Jahr wird in Deutschland die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt, so der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK).
14,8 Tage ist der Deutsche im Durchschnitt im Jahr krank und zehn Prozent der Arbeitnehmer bekennen sich laut einer Studie dazu, vereinzelt „blau zu machen“.