Autor: Petra Wagner

  • Was macht Arbeitslosigkeit mit der Psyche?

    Die Kündigung zu erhalten, ist in der Regel eines der schlimmsten Dinge, die einem Beschäftigten widerfahren kann. Damit klar zu kommen, ist für die meisten sehr schwer. Nicht nur die Existenz ist bedroht, sondern auch das Selbstwertgefühl extrem geschwächt. Eine Forschungsarbeit zweier Wissenschaftlerinnen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich mit genau diesem…

  • Anpassung Wahlordnung zum Sprecherausschussgesetz

    Mit der Verordnung zur Änderung der Wahlordnung zum Sprecherausschussgesetz vom 20. Januar 2022, verkündet am 27. Januar 2022, hat der Gesetzgeber nun endlich auch die Möglichkeit geschaffen, dass insbesondere auch Sitzungen der Wahlvorstände für Sprecherausschüsse virtuell möglich sind. Alle Neuregelungen der Wahlordnung zum Sprecherausschussgesetz finden sich hier.        

  • Die „Bundesnotbremse“ ist ausgelaufen: Was ist erlaubt – was nicht?

    Wegen der sinkenden Infektionszahlen und der steigenden Impfungen ist die Bundesnotbremse zum 30.06. ausgelaufen. Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wurde mit der Infektionslage angepasstem Inhalt bis einschließlich 10.09.2021 verlängert. Was hat das für Auswirkungen im Betrieb? Welche Regeln gelten und wie können die Beschäftigten vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus geschützt werden?

  • Weitere Literaturtipps zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

    BEM und BGM für kleine und mittelständische Unternehmen Autoren:        Althoff / Klaesberg Auflage:         1. Auflage, Februar 2020 Seitenzahl:    100 Ausgabe:       kartoniert Verlag:           Rieder Verlag ISBN:             978-3-945260-66-1 Preis:             € 19.50 Über dieses Buch: Hier werden die Begriffe BGM, BEM, BGF und Arbeitssicherheit zunächst sauber definiert und aufgezeigt, was sich dahinter verbirgt und wie die gesetzlichen…

  • Mitarbeiterführung: Ängste und Emotionen der Mitarbeiter

    Nicht nur im Rahmen der COVID-19-Pandemie treten sie auf: Ängste und Verunsicherung, die sich bei allen Beschäftigten unterschiedlich äußern. Insbesondere in Krisenzeiten kochen die Emotionen oft hoch und sollten deshalb von Führungskräften und Arbeitgebern sehr ernst genommen werden. Es kommt zum einen darauf an, die Emotionen überhaupt wahrzunehmen, um sie dann im zweiten Schritt richtig…

  • Beruflich kürzertreten – dem Hamsterrad entkommen

    Weit verbreitet ist der Wunsch die Karriereleiter noch schneller und höher zu erklimmen. Doch was ist mit den Personen, die freiwillig ein oder mehrere Stufen zurückgehen? Welche Gründe gibt es dafür? Steckt klassisches Versagen dahinter? Die freiwillige berufliche Veränderung, die zu weniger Gehalt oder Prestige führt, bezeichnet man im Fachjargon als „Downshifting“. Und das kommt…

  • Neue Podcast-Reihe: Arbeitswelt in Zeiten von Corona

    Die COVID-19-Pandemie hat nach wie vor erhebliche Auswirkungen auf den Alltag in den Unternehmen. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat daher Ende Mai eine zehnwöchige Podcast-Reihe aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales gestartet. Sie trägt den Titel „INQA-Arbeitswoche – der Podcast zur Arbeitswelt in Zeiten von Corona“. Eine Moderatorin lädt dazu jeden…

  • Wer erfolgreich sein will, baut gute Beziehungen auf

    Die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen, egal ob im Job oder privat, ist nicht nur entscheidend für unsere Zufriedenheit. Auch unsere Gesundheit und die abgelieferten Arbeitsergebnisse, hängen damit zusammen. Pflegt man gute Beziehungen, verlängert das nach Meinung der Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius die Lebensdauer. Auch das Vertrauen anderer in die eigene Person werde gestärkt. Man werde erfolgreicher.…

  • Benachteiligt die DSGVO europäische Unternehmen?

    Seit Mai 2018 muss jedes europäische Unternehmen die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten. Für viele Betriebe ist dies mit großem Aufwand verbunden. Und hat zudem leider Auswirkungen auf deren Wettbewerbsfähigkeit. Die Wettbewerbseffekte der DSGVO wurden in einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) untersucht. 862 Unternehmen wurden dazu befragt.

  • Welche Maßnahmen ergreifen, wenn der Arbeitnehmer „blau macht“?

    Etwa 40 Millionen Mal im Jahr wird in Deutschland die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt, so der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK). 14,8 Tage ist der Deutsche im Durchschnitt im Jahr krank und zehn Prozent der Arbeitnehmer bekennen sich laut einer Studie dazu, vereinzelt „blau zu machen“.