17. August 2020 um 10:20
von Petra Wagner
Weit verbreitet ist der Wunsch die Karriereleiter noch schneller und höher zu erklimmen. Doch was ist mit den Personen, die freiwillig ein oder mehrere Stufen zurückgehen? Welche Gründe gibt es dafür? Steckt klassisches Versagen dahinter?
Die freiwillige berufliche Veränderung, die zu weniger Gehalt oder Prestige führt, bezeichnet man im Fachjargon als „Downshifting“. Und das kommt tatsächlich häufiger vor als man denkt. Die Hintergründe sind sehr unterschiedlich.
2. Juni 2020 um 9:41
von Petra Wagner
Die COVID-19-Pandemie hat nach wie vor erhebliche Auswirkungen auf den Alltag in den Unternehmen. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat daher Ende Mai eine zehnwöchige Podcast-Reihe aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales gestartet. Sie trägt den Titel „INQA-Arbeitswoche – der Podcast zur Arbeitswelt in Zeiten von Corona“. Eine Moderatorin lädt dazu jeden Freitag, um 12 Uhr Bundesminister Hubertus Heil und die Staatssekretär*innen zum Gespräch über die Folgen von Corona für die Unternehmen ein.
25. Mai 2020 um 14:16
von Paula Schneider
Mehr und mehr Arbeitnehmer leiden an psychischen Erkrankungen und fallen im Betrieb dadurch häufig längere Zeit aus. Laut DAK-Psychoreport 2019 waren im vergangenen Jahr 2,2 Millionen Menschen psychisch erkrankt, d. h. in Deutschland meldete sich jeder 18. Arbeitnehmer deswegen krank. Seit 1997 habe sich die Anzahl der Fehltage aufgrund von Depressionen, Anpassungs- oder Angststörungen mehr als verdreifacht. Die häufigste Diagnose sei die Depression.
16. März 2020 um 10:52
von Petra Wagner
Die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen, egal ob im Job oder privat, ist nicht nur entscheidend für unsere Zufriedenheit. Auch unsere Gesundheit und die abgelieferten Arbeitsergebnisse, hängen damit zusammen. Pflegt man gute Beziehungen, verlängert das nach Meinung der Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius die Lebensdauer. Auch das Vertrauen anderer in die eigene Person werde gestärkt. Man werde erfolgreicher.
Und dafür kann jeder Einzelne etwas tun. Hier finden Sie einige Beispiele.
9. Mai 2019 um 14:46
von Paula Schneider
„Kultur isst Strategie zum Frühstück“ – das hat Peter Druckers, einer der Vordenker der modernen Managementlehre, einmal zur Bedeutung der Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg geäußert. Bestätigt wird dies nach wie vor von zwei Dritteln der Manager weltweit. Sie halten die Firmenkultur für wichtiger als die Firmenstrategie.
16. April 2019 um 7:57
von Petra Wagner
Ehrlich und fair scheint es in vielen deutschen Unternehmen nicht zuzugehen – der Meinung sind auf jeden Fall zahlreiche Beschäftigte. Preisabsprachen, Datenmissbrauch, die Dieselaffäre in der Automobilbranche und z. B. Wirtschaftskriminalität sorgen dafür, dass derzeit in den Unternehmen eine sehr misstrauische Stimmung herrscht. Die Mitarbeiter sind weder von der Integrität ihrer Arbeitgeber noch von der Ehrlichkeit der Kollegen überzeugt. Im Gegenteil: Viele vermuten wirtschaftskriminelle Aktivitäten und Verstöße gegen moralische und ethische Erwartungen.
9. April 2019 um 14:40
von Paula Schneider
Pflichten des Arbeitgebers
Sie als Personalverantwortlicher wissen, dass rechtlich korrektes Verhalten im Bewerbungsprozess immens wichtig ist. Ganz besondere Pflichten hat der Arbeitgeber, wenn es um schwerbehinderte Bewerber geht.
Sobald die Unterlagen eines schwerbehinderten Bewerbers eingehen, muss der Arbeitgeber nach SBG IX unmittelbar die Schwerbehindertenvertretung sowie den Betriebs- bzw. Personalrat informieren. Die Schwerbehindertenvertretung ist befugt, alle erforderlichen Unterlagen dazu einzusehen.
21. März 2019 um 12:47
von Petra Wagner
Der ganz normale Alltag im Büro: Du arbeitest an einer Präsentation, parallel führst du mehrere telefonische Kundengespräche und dein Kollege Stefan möchte den nächsten Messeauftritt mit dir besprechen. Immer wieder unterbrichst du deine Tätigkeit, musst dich kurzfristig in andere Sachverhalte eindenken … und das alles unter Zeitdruck. Multitasking lässt grüßen.
Kann unter solchen Bedingungen das jeweilige Arbeitsergebnis noch stimmen? Oder verzetteln wir uns, wenn wir viele Dinge gleichzeitig erledigen möchten und ständig gedanklich umswitchen müssen?
28. Februar 2019 um 14:10
von Petra Wagner
Gesundheitliche Belastungen haben aufgrund steigender Arbeitsintensität und -verdichtung stark zugenommen. Die Bedeutung von Gesundheit wird einem spätestens dann bewusst, wenn Mitarbeiter nicht mehr wie gewohnt ihre Leistung erbringen oder man sich auch selbst nicht mehr fit fühlt. Burn-out, psychische Erkrankungen, zunehmende Fehl- und Ausfallzeiten stellen ein beträchtliches Konfliktpotenzial im Unternehmen dar und setzen Führungskräfte wie Mitarbeiter unter erheblichen Druck. Nicht zu vergessen, dass krankheitsbedingte Ausfalltage sehr teuer für das Unternehmen sind.
8. Februar 2019 um 14:40
von Paula Schneider
Wer Karriere machen will, kommt um einen Ortswechsel oftmals nicht herum. Was passiert aber dann mit dem Lebenspartner, der eine ähnliche Qualifikation hat, wie man selbst? Kommt sie oder er mit, obwohl sie/er keinen Job dort hat? Das muss gut überlegt sein und ist risikobehaftet.
Neueste Kommentare