Buchtipp: „Arbeitswelt.Inklusion.Inspiration. Perspektiven aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft“

22. Juni 2022 um 16:35 von Paul Wessels

Mit der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 wurde die Inklusion als Menschenrecht anerkannt. Menschen mit Behinderungen haben seitdem das Recht der uneingeschränkten und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft. In Deutschland hat seit nunmehr 13 Jahren aber nur ein sehr geringer Teil der Unternehmen einen Aktionsplan Inklusion erstellt und in die Tat umgesetzt.

Wie können Unternehmen für das Thema Inklusion motiviert werden? Was macht einen guten Aktionsplan Inklusion aus? Wie funktionieren inklusive Teams?

In dem Buch „Arbeitswelt.Inklusion.Inspiration. Perspektiven aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft“ präsentieren die Autorinnen, Astrid Westermann und Birgit Raab Inklusion in Unternehmen als wichtiges, aktuelles und dynamisches Thema. Die Autorinnen selbst sind Initiatorin, bzw. Mitglied der Arbeitsgruppe Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Alkohol am Arbeitsplatz – Achtung Fürsorgepflicht!

18. Mai 2022 um 15:27 von Paul Wessels

Ist es bei Ihnen im Unternehmen erlaubt, Alkohol während der Arbeitszeit oder in der Mittagspause zu trinken? Manche wird diese Frage vielleicht irritieren – Alkohol bei der Arbeit? Natürlich ist das verboten! In manchen Unternehmen ist es jedoch geradezu üblich, in der Mittagspause ein kühles Bier zu trinken. Wie ist hier also die gesetzliche Lage?

Es gibt in Deutschland kein allgemeines, gesetzlich geregeltes Verbot von Alkohol am Arbeitsplatz oder in der Mittagspause und auch keine gesetzlich festgelegte Promille-Grenze für Arbeitnehmer*innen. Ausnahmen sind lediglich in bestimmten Berufsgruppen zu finden (z. B. Bus- und Taxifahrer, Piloten oder als sicherheitsrelevant für das öffentliche Leben eingestufte Berufe).

Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2022 – Ausschreibung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

31. März 2022 um 12:19 von Paul Wessels

Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung 2022 steht dieses Jahr unter dem Motto „TEAMPLAY FÜR DIE ZUKUNFT!“. Angesprochen sind Bildungseinrichtungen, die gemeinsames Lernen fördern und den Zusammenhalt stärken. Vor allem für die Entwicklung junger Menschen ist das Erleben von Gemeinschaft und Lernen im Team außerordentlich wichtig. Es entscheidet mit darüber, ob junge Menschen für die Gesellschaft auch Verantwortung übernehmen und sie aktiv mitgestalten wollen. Für Unternehmen gehört Teamplay zu den wichtigsten Kompetenzen und ist Teil der Sozialen Marktwirtschaft.

Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung 2022 ist mit 10.000 Euro dotiert und wird an je eine Bildungseinrichtung in den Kategorien frühkindliche, schulische, berufliche und hochschulische Bildung verliehen.

Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2022.

Hier geht es zur Ausschreibung.

Buchtipp: Wahl der Schwerbehindertenvertretung – Handbuch mit Formularen zu den Wahlen 2022/2023

24. März 2022 um 12:48 von Paul Wessels

Das Jahr 2022 ist wieder Wahljahr für die Betriebe, Behörden und kirchlichen Einrichtungen. Die regelmäßigen Wahlen zur örtlichen Schwerbehindertenvertretung (SBV) finden vom 1. Oktober bis 30. November 2022 statt. Die Gesamtschwerbehindertenvertretung und die Bezirksschwerbehindertenvertretung werden anschließend vom 1. Dezember 2022 bis 31. Januar 2023 gewählt. Zuletzt stehen die Wahlen zur Konzernschwerbehindertenvertretung und Hauptschwerbehindertenvertretung an und zwar vom 1. Februar bis 31. März 2023.

In der erweiterten Neuauflage des Handbuchs „Wahl der Schwerbehindertenvertretung“ gibt Professor Franz Josef Düwell Antworten auf alle Fragen zu den Wahlen der örtlichen und der überörtlichen Schwerbehindertenvertretungen und zeigt auf welche Rechte diese Interessenvertretungen haben. Unter Berücksichtigung der zahlreichen Gesetzesänderungen des SGB IX, erläutert Professor Franz Josef Düwell das komplizierte Regelwerk zur Vorbereitung und Durchführung der Wahlen. Anhand anschaulicher Fallbeispiele aus der Praxis wird verdeutlicht, welche typischen Fehler zur Anfechtung der Wahl führen können und wie sie zu vermeiden sind. Die angefügten Formulare sollen den Wahlvorständen und Wahlleitungen helfen die Wahlen rechtssicher zu machen und den Arbeitsaufwand zu vereinfachen.

Das neue Handbuch ist im Rieder-Verlag erschienen und kann hier bestellt werden.

Auch mit unserem Webinar: SBV-Wahlen 2022 bereiten wir Sie gezielt auf die Wahlen vor.

„Zoom-Fatigue“ – neue Praxishilfe der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)

5. Januar 2022 um 15:07 von Paul Wessels

Seit Beginn der Corona-Pandemie werden Präsenzveranstaltungen zunehmend durch Video-Konferenzen ersetzt. Unbestrittene Vorteile sind weniger Fahrtzeiten und der Gesundheitsschutz. Doch es zeigt sich, dass vor allem die Bewegungseinschränkungen, das Starren auf den Bildschirm und das Gefühl beobachtet zu werden vielfach zu Konzentrationsstörungen, Ungeduld und erhöhter Reizbarkeit führen können. Auch das Fehlen von Smalltalk und der Möglichkeit zum Networken wirken belastend. In verschiedenen Studien wurde belegt, dass insbesondere ständige virtuelle Meetings müde machen und zu Erschöpfung führen. Dieses Phänomen wird „Zoom-Fatigue“ genannt. Der Begriff kombiniert das weitverbreitete Videokonferenzsystem Zoom mit dem französischen Wort für Müdigkeit und Erschöpfung „Fatigue“.

Das Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat eine Praxishilfe erstellt, in der Führungskräfte und Beschäftigte einen Überblick über Ursachen, Symptome und Maßnahmen gegen „Zoom-Fatigue“ erhalten.

16 Fragen einer Führungskraft – Video-Reihe des Zukunftsinstituts

14. Dezember 2021 um 11:03 von Paul Wessels

Als Führungskraft tragen Sie viel Verantwortung. Dabei ist es nicht immer leicht, diese teilweise auch abzugeben, das eigene Team für neue Ideen zu gewinnen und zum innovativen Handeln zu bewegen. Wie gehe ich am besten mit einem „Das geht nicht“ um? Wie schaffe ich eine positive Feedback-Kultur? Und wie gehe ich mit Emotionen um? Zu diesen und weiteren Fragen hat das Zukunftsinstitut eine Video-Reihe erstellt, die Führungskräften nicht nur Antworten und viele praktische Tipps gibt, sondern auch zum mutigeren Arbeiten motiviert.

Bye bye Winterblues – Tipps gegen das Stimmungstief

3. Dezember 2021 um 15:36 von Paul Wessels

Der Winter kann so schön sein! Schneebedeckte Bäume, Gemütlichkeit und Kerzenschein im Wohnzimmer, Plätzchenduft und die Vorfreude auf Weihnachten.

Trotzdem fallen einige Menschen im Herbst und Winter in ein Stimmungstief. Der Grund dafür ist einfach: Tageslichtmangel. Die Tage werden kürzer, der Himmel ist oft grau, viele Menschen gehen bei Dunkelheit zur Arbeit und kommen auch bei Dunkelheit erst wieder nach Hause. Ihre Arbeitszeit verbringen die meisten Arbeitnehmer bei wenig oder keinem natürlichen Licht.

Dabei ist Sonnenlicht so wichtig für unseren Körper. Es beeinflusst unsere Körpertemperatur, das Hungergefühl, unsere Leistungsfähigkeit, die Hormonproduktion, den Schlaf-Wach-Rhythmus und synchronisiert unsere „innere Uhr“.

Bei Tageslichtmangel schüttet unser Körper nur noch geringe Mengen des Glückshormons Serotonin aus, dafür wird vermehrt das Schlafhormon Melatonin gebildet. So kommen wir morgens oft schwerer aus dem Bett, sind antriebslos und müde und erwischen uns oft mit schlechter Laune.

So ein Winterblues ist eine normale Befindlichkeitsstörung und kann mit ein paar Tipps oft schon behoben werden:

INQA – Neues aus der Arbeitswelt

18. November 2021 um 12:34 von Paul Wessels

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) ist eine im Jahr 2002 gegründete gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Sozialversicherungsträgern, Gewerkschaften, Stiftungen und Arbeitgebern und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.

Ziel der INQA ist es, mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft am Standort Deutschland zu schaffen. Dazu bietet die Initiative u.a. Beratungs- und Informationsangebote sowie Förderprogramme an. Sie setzt sich für eine moderne Arbeitskultur ein, die Mitarbeiter*innen konsequent in den Mittelpunkt stellt. Das Engagement, die Kompetenz und die Gesundheit der Beschäftigten sollen erhalten und gefördert werden.

INQA weist auf die Verlängerung des Beratungsprogramms unternehmensWert:Mensch für kleine- und mittlere Unternehmen hin. Nähere Informationen finden Sie hier.

Die INQA-Beratung wurde zudem um zwei Programmzweige erweitert. Der Programmzweig uWM „Women in Tech“ wurde geschaffen um kleine und mittlere Unternehmen der IT- und Tech-Branche dabei zu unterstützen, ihre Personalpolitik diversitätsorientierter aufzustellen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Außerdem wurde der Programmzweig uWM „Gestärkt durch die Krise“ ergänzt. Mit einer geförderten Prozessberatung werden kleine und mittlere Unternehmen darin unterstützt, die Folgen der COVID-19-Pandemie gut zu bewältigen und sich krisensicher für die Zukunft aufzustellen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Menschen mit Behinderung – Potenziale nutzen

22. September 2021 um 16:52 von Paul Wessels

Talentplus – Das Portal zu Arbeitsleben und Behinderung

Durch den demografischen Wandel wird die Personalgewinnung zum Ausgleich des Fachkräftemangels immer schwieriger. Vorhandene und noch nicht ausgeschöpfte Potenziale auf dem Arbeitsmarkt, wie von Menschen mit Behinderung, werden deshalb für Unternehmen zunehmend wichtiger.

Arbeitgeber und Menschen mit einer Schwerbehinderung (oder Gleichstellung) können in vielen Fällen Förderleistungen in Anspruch nehmen. Auch kleinen Unternehmen, die nicht der Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Menschen unterliegen, steht diese Möglichkeit offen. Die Förderung ist immer eine Einzelfallentscheidung. Bund und Länder stellen regelmäßig Sonderförderprogramme auf, die zeitlich befristet sind.

In den Jahren 2011 bis 2018 stellte beispielsweise der Bund mit der „Initiative Inklusion“ insgesamt zusätzlich 140 Millionen Euro mit dem Ziel, mehr schwerbehinderte Menschen in reguläre Arbeitsverhältnisse zu vermitteln, zur Verfügung.

Im Portal „talentplus“ finden Sie Rechtliches und Hintergrund zum Thema Förderung. Lesen Sie hier, wie Sie die Förderprogramme nutzen können. Geballtes Wissen für Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers und die SBV bietet unser Symposium.

Buchtipp: „Nachhaltigkeit – Frauen schaffen Zukunft“

4. August 2021 um 12:56 von Paul Wessels

Nachhaltigkeit ist Grundvoraussetzung für ein gutes Leben in der Zukunft! Dieses wichtige Zukunftsthema, hat inzwischen einen festen Platz im Bewusstsein von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Wie kann man als Unternehmen seine Substanz bewahren, Ressourcen schonen und wirtschaftliche Erfolge erzielen? Welche Herausforderung hat die Wissenschaft und wie kann sie den Transformationsprozess und die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele unterstützen? Wie kann jeder Einzelne Verantwortung übernehmen und Nachhaltigkeit gestalten?

Die Herausgeberinnen von „Nachhaltigkeit – Frauen schaffen Zukunft“  Claudia Rankers, Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz, und Prof. Dr. Nadine Kammerlander haben sich diese Fragen gestellt und 40 bedeutende Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gewonnen, um in diesem Buch ihre Maßnahmen für eine nachhaltige Unternehmenspraxis darzustellen.