In Deutschland vergrößert sich der wirtschaftliche Gender-Gap

18. Juli 2022 um 14:26 von Sabine Schultz

In Deutschland vergrößert sich der wirtschaftliche Gender-GapMit der Gleichstellung der Frauen im wirtschaftlichen Bereich tut sich Deutschland sehr schwer. Die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen steigen leider wieder an, anstatt sich zu reduzieren. Auch was die wirtschaftliche Teilhabe und die Aufstiegschancen angeht, hat sich der Abstand zwischen den Geschlechtern vergrößert.

Neueste Zahlen liefert der Gender-Gap-Report des Weltwirtschaftsforums. Betrachtet man die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern, belegt Deutschland nur den 105. von 146 Plätzen. Der Frauenanteil auf dem Arbeitsmarkt liegt im internationalen Vergleich deutlich besser. Hier landet Deutschland auf dem 42. Platz. Sind 66 % der Männer in einem Beschäftigungsverhältnis, sind es bei den Frauen 57 %. Allerdings sind die Führungskräfte-Positionen eher männlich dominiert (72 %). Das führt im Ländervergleich zu Platz 94.

Frauen überzeugen als Chefs

4. Dezember 2019 um 12:35 von Paula Schneider

Frauen überzeugen als ChefsFrauen in Führungspositionen sind auch heute noch in der Minderheit – auch in Schweden. Völlig zu Unrecht, einer schwedischen Studie zufolge. Und das, obwohl Schweden im Bereich der Geschlechtergleichstellung eine führende Rolle einnimmt.

Die schwedische Gewerkschaft „Ledarna“, in der 100.000 Führungskräfte organisiert sind, beschäftigt sich in ihrer Studie mit den wichtigsten Führungseigenschaften. 5.500 Mitglieder wurden dazu vom Sozialforschungsinstitut der Universität Stockholm befragt. Als typisch männlich gelten demnach die Eigenschaften autoritär, selbstsicher, kämpferisch. Als neutral gelten kompetent, mutig und ergebnisorientiert. Typisch weiblich seien die Eigenschaften flexibel, umsichtig und teamfähig.