Pendeln schadet der Gesundheit

28. Mai 2015 um 12:26 von Gerlinde Rau

PendelnPendeln birgt Risiken für die Gesundheit: Wer lange zur Arbeit unterwegs ist, fühlt sich weniger fit und geht häufiger zum Arzt. Zu diesem Ergebnis kommt A. Künn-Nelen von der Universität Maastricht in einer empirischen Untersuchung.

Wie sich die immer längeren Anfahrtswege gesundheitlich auswirken, hat die Forscherin anhand von Daten des British Household Panel Survey untersucht. Ihre Analyse basiert auf Angaben von über 14.000 abhängig Beschäftigten zwischen 18 und 65 mit Vollzeitstelle, die per Bus, Bahn oder Auto zur Arbeit gelangen.

Je länger Beschäftigte unterwegs sind, desto unzufriedener äußern sie sich und desto negativer fällt ihre Selbsteinschätzung aus. Außerdem steigt die Zahl der Besuche beim Hausarzt. Als besonders belastend erweist sich das Pendeln mit dem Auto: Während das Anreisen in öffentlichen Verkehrsmitteln keine messbaren Folgen hat, beeinträchtigt Autofahren nicht nur die Zufriedenheit und die Werte bei der Selbsteinschätzung, sondern geht auch noch mit einem signifikant erhöhten Body-Mass-Index einher. Zudem deuteten Studien darauf hin, dass Frauen Pendeln als stressiger empfinden. Angesichts der gesundheitlichen Risiken empfiehlt die Autorin, lange Anfahrtszeiten zu reduzieren. Betriebe könnten sich bemühen, Pendeln außerhalb der Stoßzeiten zu ermöglichen – oder Heimarbeit erlauben.

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe Böckler Impuls Nr. 09

Arbeitszeit und Betriebsverfassung

18. Mai 2015 um 15:08 von Gerlinde Rau

ArbeitszeitDer Ratgeber gibt einen guten und verständlichen Überblick zum Arbeitszeitenrecht und beschreibt neben den gesetzlichen Grundlagen auch die mit der Arbeitszeit einhergehenden zu beachtenden Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung.

Übersichtlich aufgebaut behandelt das Buch zahlreiche Fragen und Problemstellungen, so u.a.:
• Wie definiert sich in arbeitsrechtlicher Hinsicht Arbeitszeit?
• Welche Gesetze regeln die Arbeitszeit?
• Wie sind die verschiedenen Begriffe zur Arbeitszeit – Rufbereitschaft, Arbeitsbereitschaft, Mehrarbeit usw. – einzuordnen?
• Welche besonderen Regelungen gibt es für bestimmte Arbeitnehmergruppen?
• Was ist hinsichtlich der Beteiligung des Betriebsrats zu beachten?

Auch mögliche Ausnahmen von den Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes durch einen Tarifvertrag oder darauf beruhenden Betriebs- und Dienstvereinbarungen werden anschaulich dargestellt. Das Buch ermöglicht so einen schnellen und praxisbezogenen Einblick in das Arbeitszeitrecht und seine Begrifflichkeiten, um sicher mit der Thematik umzugehen und Fehler vermeiden zu können.

Hier finden Sie mehr Informationen zum Buch „Arbeitszeit und Betriebsverfassung“