Beruflich kürzertreten – dem Hamsterrad entkommen

17. August 2020 um 10:20 von Petra Wagner

Beruflich kürzertreten - dem Hamsterrad entkommenWeit verbreitet ist der Wunsch die Karriereleiter noch schneller und höher zu erklimmen. Doch was ist mit den Personen, die freiwillig ein oder mehrere Stufen zurückgehen? Welche Gründe gibt es dafür? Steckt klassisches Versagen dahinter?

Die freiwillige berufliche Veränderung, die zu weniger Gehalt oder Prestige führt, bezeichnet man im Fachjargon als „Downshifting“. Und das kommt tatsächlich häufiger vor als man denkt. Die Hintergründe sind sehr unterschiedlich.

Die Deutschen sind gestresst

19. Mai 2016 um 15:27 von Sabine Schultz

StressHaben wir es nicht schon längst am eigenen Leib erfahren, lesen wir es jetzt schwarz auf weiß: Viele Deutsche leiden unter zu viel Stress am Arbeitsplatz. Das hat eine Umfrage im Auftrag der pronova BKK zum Thema „Betriebliches Gesundheitsmanagement 2016“ ergeben. Hauptgründe dafür sind der ständige Termindruck, ein schlechtes Betriebsklima und emotionaler Stress. Auch Überstunden und die ständige Erreichbarkeit nach Feierabend bringen das Fass häufig zum Überlaufen.

Als besonders belastend empfinden viele Arbeitnehmer ihre Vorgesetzten, die sie unter Druck setzen: Mittagspausen- oder Erholungspausen fallen aus und der Arbeitsplatz wird oft nicht einmal täglich verlassen.  Andere nutzen die Pausen, um private Dinge zu erledigen oder sogar um parallel Dienstliches zu besprechen – also auch nicht wirklich entspannend.

Die Konsequenz daraus sind oftmals gesundheitliche Schäden: Angefangen von Verspannungen im Nacken, über Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen bis hin zu Depressionen und Burn-out.

Einzelheiten zur Studie erfahren Sie hier