Internet, Smartphone, Glücksspiel & Co.

29. April 2021 um 14:01 von Bernhard M. Samberger

In der Suchtprävention unterscheiden wir zwischen stoffgebundenen und nicht stoffgebundenen Süchten. Zu letzteren gehören das „Pathologische Glücksspiel“ und die Internet- oder Medienabhängigkeit.

Beiden gemeinsam ist, dass dieses Phänomen die Menschen in ihren Bann zieht, wohl auch deswegen, weil man mit den verschiedenen Zeitvertreiben in eine andere Rolle hineinschlüpft. Wenn wir uns mit den freiwillig akzeptierten Spielregeln einlassen, verlassen wir damit eine Zeit lang die Realität, bis sie uns eben wieder einholt.

Schon Johan Huizinga hat bereits vor achtzig Jahren erkannt, dass Spiel der Ursprung der Kultur ist und begleitet wird von einem Gefühl der Spannung und Freude und einem Bewusstsein des ‚Andersseins‘ als das ‚gewöhnliche Leben‘.“ (in: Homo Ludens).

Was ist also das Faszinierende daran?