Internet, Smartphone, Glücksspiel & Co.

29. April 2021 um 14:01 von Bernhard M. Samberger

In der Suchtprävention unterscheiden wir zwischen stoffgebundenen und nicht stoffgebundenen Süchten. Zu letzteren gehören das „Pathologische Glücksspiel“ und die Internet- oder Medienabhängigkeit.

Beiden gemeinsam ist, dass dieses Phänomen die Menschen in ihren Bann zieht, wohl auch deswegen, weil man mit den verschiedenen Zeitvertreiben in eine andere Rolle hineinschlüpft. Wenn wir uns mit den freiwillig akzeptierten Spielregeln einlassen, verlassen wir damit eine Zeit lang die Realität, bis sie uns eben wieder einholt.

Schon Johan Huizinga hat bereits vor achtzig Jahren erkannt, dass Spiel der Ursprung der Kultur ist und begleitet wird von einem Gefühl der Spannung und Freude und einem Bewusstsein des ‚Andersseins‘ als das ‚gewöhnliche Leben‘.“ (in: Homo Ludens).

Was ist also das Faszinierende daran?

Buch-Tipp: Führen Sie schon oder herrschen Sie noch?

21. April 2021 um 14:23 von Ulrike Bleckmann-Rahm

 

In diesem Buch befasst sich Heinz Siebenbrock mit den Herausforderungen, vor denen eine zeitgemäße Mitarbeiterführung heute steht: Arbeit wird digitaler und zeitlich flexibler. ‚New Work‘, ‚Agility‘ und eine echte Fehlerkultur revolutionieren den Kontext der Mitarbeiterführung. Hier zeigt sich besonders, dass Sie das Engagement der Mitarbeiter mit Ihrem persönlichen Führungsstil fördern können.

Heinz Siebenbrock stellt ein Führungsmodell vor, welches auf Vertrauen in und Wertschätzung für den Mitarbeiter basiert und dessen Initiative fördert. Es ermöglicht Führungskräften ein ebenso faires wie erfolgreiches Management. Die Verknüpfung des Modells mit gängigen Management-Konzepten sowie eine Reihe von Fallbeispielen laden dazu ein, den eigenen ethischen Führungsstil zu entwickeln.

Wettbewerb „German Equal Pay Award 2021“ des BMFSFJ

16. April 2021 um 14:19 von Ulrike Bleckmann-Rahm

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat im Rahmen des Ende 2020 ins Leben gerufenen Unternehmensprogramms „Entgeltgleichheit fördern. Unternehmen beraten, begleiten, stärken“ den Wettbewerb „German Equal Pay Award“ ausgeschrieben. Dabei werden Unternehmen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern in ihrem Unternehmen engagieren. Der „German Equal Pay Award“ richtet sich nicht nur an Unternehmen, die bereits geringe Entgeltunterschiede und deutliche Fortschritte in diesem Bereich vorweisen können. Es werden auch Unternehmen mit innovativen Ideen und Konzepten zur Umsetzung von Entgeltgleichheit ausgezeichnet.

Unternehmen aller Größenklassen und Branchen mit Sitz in Deutschland können sich bis zum 30. Mai 2021 bewerben. Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular für die Teilnahme am Wettbewerb finden Sie hier.

 

Literaturtipp: Die Einigungsstelle

8. April 2021 um 9:19 von Paula Schneider

Das Buch unterstützt Betriebsrat und Arbeitgeber bei der Umsetzung des Einigungsverfahrens, um ein im Interesse der Arbeitnehmer und des Betriebs optimales Ergebnis herbeizuführen.

Neben der gesetzlichen Ausgestaltung werden alle beachtenswerten Gesichtspunkte dargelegt, um eine für alle Seiten tragbare Einigung zu erzielen. Denn im Verfahren vor der Einigungsstelle geht es nicht um Sieg oder Niederlage, sondern um die Suche nach dem besten Weg unter Kompromissbereitschaft sowohl des Arbeitgebers als auch des Betriebsrats.