Sind Frauen weniger wert?

7. März 2016 um 13:01 von Paula Schneider

GleichberechtigungMit der Gleichberechtigung der Geschlechter scheint es in Deutschland doch nicht ganz so weit her zu sein. Kaum zu glauben, aber die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichteten, dass laut Information der Bundesregierung, Männer 21,6% mehr verdienen als Frauen. Im europäischen Vergleich ist nur in Österreich und Estland die Differenz noch größer.

Wie kommt diese Lohnlücke zustande? Laut Bundesregierung existiert beim weiblichen Geschlecht eine „zumeist mittelbare Benachteiligung“. Was da heißen soll, dass sie nach wie vor weniger berufliche Möglichkeiten, Gehaltsperspektiven sowie Förder- und Aufstiegsmöglichkeiten hätten. Statistisch gesehen, sind Frauen häufiger im Dienstleistungsbereich tätig – häufig in Teilzeit und nur selten in gut bezahlten Führungspositionen.

Aber selbst bei gleicher Qualifikation und vergleichbarer Tätigkeit liegt der Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen bei sage und schreibe sieben Prozent. Das wird von zwei Dritteln der Deutschen nicht gut geheißen. Aber was tun? Staatliche Regulierung durch neue Gesetze zur Chancengleichheit? Auf Seiten der Unternehmen: Eine geänderte Firmenpolitik zum Thema Gehalt und Vergütung? Beschwerden und Klagen der Betroffenen? Oder vielleicht doch Gehaltstransparenz?

 

Alles gleichzeitig – funktioniert das?

1. März 2016 um 15:27 von Sabine Schultz

multitasking„Frauen sind multitaskingfähig“ hört man immer wieder. Eine Verallgemeinerung, an der wenig dran zu sein scheint. Wissenschaftler der Universität Utah haben herausgefunden, dass lediglich 2% aller Menschen „Supertasker“ sind. Und besonders diejenigen, die immer von sich behaupten, mehrere Dinge gleichzeitig erledigen zu können, schneiden in Tests häufig am schlechtesten ab.

Im Büro ist es gang und gäbe: Projektarbeit, gleichzeitig Mails checken, telefonieren und Neuigkeiten im Internet verfolgen. Kaum jemand kann Dinge konzentriert von Anfang bis Ende bearbeiten. Einige Kollegen scheinen dadurch besser abliefern zu können, aber viele andere sind überfordert, die Arbeitseffizienz leidet und damit auch die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Varianten des Multitaskings unterscheiden. Die erste bedeutet, dass mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigt werden müssen (z.B. während einer Besprechung Mails abfragen). Bei der zweiten Variante existieren mehrere Aufgaben, die in einem gesetzten Zeitrahmen zu erledigen sind. D.h. Dinge werden nicht wirklich gleichzeitig gemacht, sondern die Bearbeiter hüpfen von einem Thema zum nächsten.

In beiden Fällen ist es für das Gehirn ein ständiges „Tanzen auf mehreren Hochzeiten“ und sich immer wieder in wechselnde Themen hineindenken müssen. Durch diese kognitive Belastung, berichtet die BBC, fällt das Ergebnis der einzelnen Aufgabe generell schlechter aus, als würde sie isoliert abgewickelt.

Studien amerikanischer Wissenschaftler haben gezeigt, dass es bestimmte Bedingungen gibt, unten denen Multitasking besser funktioniert als sonst. Sobald z.B. mehrere Dinge unter Zeitdruck gleichzeitig abgearbeitet werden müssen, verringern sich die Reibungsverluste beim Übergang zwischen den Themen. Die Menschen scheinen die Komplexität ihrer Probleme zu reduzieren und der Themensprung fällt ihnen leichter.

Weiterhin haben die Studien ergeben, dass bei sich ähnelnden Tätigkeiten   schwieriger wird und einfacher, je unterschiedlicher sie sind. Beispiel: Telefonieren und gleichzeitig mailen überfordert uns, aber gleichzeitig zu joggen und sich zu unterhalten macht uns keine Probleme. Und interessanterweise haben die Wissenschaftler herausgefunden, dass die Leistung in einem Bereich gesteigert werden kann, wenn sie von einer anderen Aktivität begleitet wird. Laut der Studie fuhren z.B. 25% der Probanden schneller auf einem Trainingsrad, wenn sie parallel kognitive Tests zu lösen hatten.

Mmmh, was sagt uns das jetzt? Setzt uns noch mehr unter Zeitdruck, gebt uns Deadlines und Aufgaben aus den unterschiedlichsten Bereichen, vergesst die Motivation nicht und alles wird gut?