Buchtipp: „Arbeitswelt.Inklusion.Inspiration. Perspektiven aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft“

22. Juni 2022 um 16:35 von Paul Wessels

Mit der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 wurde die Inklusion als Menschenrecht anerkannt. Menschen mit Behinderungen haben seitdem das Recht der uneingeschränkten und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft. In Deutschland hat seit nunmehr 13 Jahren aber nur ein sehr geringer Teil der Unternehmen einen Aktionsplan Inklusion erstellt und in die Tat umgesetzt.

Wie können Unternehmen für das Thema Inklusion motiviert werden? Was macht einen guten Aktionsplan Inklusion aus? Wie funktionieren inklusive Teams?

In dem Buch „Arbeitswelt.Inklusion.Inspiration. Perspektiven aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft“ präsentieren die Autorinnen, Astrid Westermann und Birgit Raab Inklusion in Unternehmen als wichtiges, aktuelles und dynamisches Thema. Die Autorinnen selbst sind Initiatorin, bzw. Mitglied der Arbeitsgruppe Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Was macht Arbeitslosigkeit mit der Psyche?

13. Juni 2022 um 13:02 von Petra Wagner

Was macht Arbeitslosigkeit mit der Psyche?Die Kündigung zu erhalten, ist in der Regel eines der schlimmsten Dinge, die einem Beschäftigten widerfahren kann. Damit klar zu kommen, ist für die meisten sehr schwer. Nicht nur die Existenz ist bedroht, sondern auch das Selbstwertgefühl extrem geschwächt.

Eine Forschungsarbeit zweier Wissenschaftlerinnen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich mit genau diesem Thema auseinandergesetzt. Sie haben untersucht, was mit Arbeitnehmenden passiert, die die Kündigung erhalten haben bzw. von einer möglichen Kündigung bedroht sind. Sie stützen sich auf Personendaten der Zeitspanne von 2007 bis 2018. Dabei wurde die Personengruppe gekündigter Beschäftigter mit einer Kontrollgruppe durchgängig beschäftigter Personen verglichen.