Mindestlohn gilt vorerst nicht für LKW Fahrer des Transitverkehrs

19. Februar 2015 um 16:08 von Gerlinde Rau

truck-509467_1280Nach der Einführung des Gesetzes über den Mindestlohn sind Kritiken an einigen Regelungen aufgekommen. Das Mindestlohngesetz umfasste zum Beispiel auch die LKW Fahrer ausländischer Staaten, die mit ihrem LKW Deutschland durchqueren.  Insbesondere Polen und Tschechien übten hier Kritik und befürchteten, aufgrund der zeitlichen Aspekte, die diesbezügliche Kontrollen mit sich gebracht hätten, erhebliche finanzielle Einbußen, bis hin zum Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Der Mindestlohn von 8,50 € hätte demnach auch LKW Fahrern gewährt werden müssen, die Deutschland lediglich passieren.

Stellt die deutsche Regierung Regelungen auf, so kann sie diese mitunter nur sehr eingeschränkt für die Bürger anderer Staaten verbindlich machen. Es ist sicherlich richtig, dass die Fahrer von LKW´s, die in Deutschalnd be- und entladen werden, ggf. unter die deutschen Regelungen fallen. Für den sog. Transitverkehr, also den Verkehr, der nur durch Deutschland „hindurchführt“, mag dies wohl fraglich sein. Die Arbeitsministerin Andrea Nahles geht von einer Europarechtskonformität des Mindestlohngesetzes auch in dieser Hinsicht aus. Die europäische Kommission wird aber noch zu prüfen haben, ob die Regelung zum Mindestlohn für den Transitverkehr mit europäischem Recht vereinbar ist.

Zumindest bis zu einer Entscheidung der europäischen Kommission zur Europarechtskonformität der Mindestlohnregelung für den Transitverkehr, sind diese ausgesetzt.

Neues zu arbeitsrechtlichen Entscheidungen und Gesetzesvorhaben erfahren Sie, immer tagesaktuell, in unserem Seminar „Update Arbeitsrecht“

Psychische Erkrankungen im betrieblichen Alltag

9. Februar 2015 um 17:36 von Gerlinde Rau

Psychische ErkrankungenDie jährlich von den Krankenkassen veröffentlichten Gesundheitsberichte zeigen Jahr für Jahr eine steigende Zahl der durch psychische Erkrankungen verursachten Arbeitsunfähigkeitstage. Dieser Trend ist seit über 10 Jahren ungebrochen. Psychische Erkrankungen verursachen inzwischen fast 15 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage.

Dieses Buch hilft allen Trägern von Verantwortung in Unternehmen in den Bereichen Menschenführung, Personalauswahl, Unternehmensziele und -werte. Ihnen wird aufgezeigt, wie sie Arbeitsbedingungen gestalten und damit Fehlbelastungen reduzieren und Ressourcen fördern können. Ziel ist die Schaffung einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur, in der psychische Erkrankungen genauso wie körperliche Erkrankungen vorkommen und durch geeignete Präventionsmaßnahmen verhindert werden können.

Das Buch vermittelt Grundlagenwissen über die häufigsten psychischen Erkrankungen und deren Entstehung, welchen Anteil die Arbeit dabei haben kann und was gesund erhält.

Nitsch-Kirsch, Monika
Psychische Erkrankungen im Betrieb
1. Auflage 2013, Juni 2013
Rieder Verlag
ISBN 978-3-939018-56-8

126 Seiten, 19,50 €

Mehr Informationen und Online-Bestellmöglichkeiten finden Sie auf den Webseiten des Rieder Verlages.