• Wandel der Führungsrolle

    Wandel der FührungsrolleOffenbar hat sich das Führungsverständnis deutlich geändert. Die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden steht zunehmend im Fokus. Dafür haben das sich in den letzten zwei Jahren verstärkt ausbreitende Remote Work und der Fachkräftemangel gesorgt.

    Der Hernstein Management Report hat dies unter die Lupe genommen. Im April 2022 wurden dazu insgesamt 1.500 Führungskräfte und Unternehmende aus Deutschland und Österreich befragt. 90 % der Befragten sehen die Hauptaufgabe von Führungskräften darin, Mitarbeitende beim Erschließen eigener Potenziale zu unterstützen. Sie sehen sich zunehmend in der Rolle eines Coachs. Dies träfe insbesondere auf die Branchen Energie, Finanzen und Logistik zu. (mehr …)

  • In Deutschland vergrößert sich der wirtschaftliche Gender-Gap

    In Deutschland vergrößert sich der wirtschaftliche Gender-GapMit der Gleichstellung der Frauen im wirtschaftlichen Bereich tut sich Deutschland sehr schwer. Die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen steigen leider wieder an, anstatt sich zu reduzieren. Auch was die wirtschaftliche Teilhabe und die Aufstiegschancen angeht, hat sich der Abstand zwischen den Geschlechtern vergrößert.

    Neueste Zahlen liefert der Gender-Gap-Report des Weltwirtschaftsforums. Betrachtet man die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern, belegt Deutschland nur den 105. von 146 Plätzen. Der Frauenanteil auf dem Arbeitsmarkt liegt im internationalen Vergleich deutlich besser. Hier landet Deutschland auf dem 42. Platz. Sind 66 % der Männer in einem Beschäftigungsverhältnis, sind es bei den Frauen 57 %. Allerdings sind die Führungskräfte-Positionen eher männlich dominiert (72 %). Das führt im Ländervergleich zu Platz 94. (mehr …)

  • Buchtipp: „Arbeitswelt.Inklusion.Inspiration. Perspektiven aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft“

    Mit der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 wurde die Inklusion als Menschenrecht anerkannt. Menschen mit Behinderungen haben seitdem das Recht der uneingeschränkten und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft. In Deutschland hat seit nunmehr 13 Jahren aber nur ein sehr geringer Teil der Unternehmen einen Aktionsplan Inklusion erstellt und in die Tat umgesetzt.

    Wie können Unternehmen für das Thema Inklusion motiviert werden? Was macht einen guten Aktionsplan Inklusion aus? Wie funktionieren inklusive Teams?

    In dem Buch „Arbeitswelt.Inklusion.Inspiration. Perspektiven aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft“ präsentieren die Autorinnen, Astrid Westermann und Birgit Raab Inklusion in Unternehmen als wichtiges, aktuelles und dynamisches Thema. Die Autorinnen selbst sind Initiatorin, bzw. Mitglied der Arbeitsgruppe Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. (mehr …)

  • Was macht Arbeitslosigkeit mit der Psyche?

    Was macht Arbeitslosigkeit mit der Psyche?Die Kündigung zu erhalten, ist in der Regel eines der schlimmsten Dinge, die einem Beschäftigten widerfahren kann. Damit klar zu kommen, ist für die meisten sehr schwer. Nicht nur die Existenz ist bedroht, sondern auch das Selbstwertgefühl extrem geschwächt.

    Eine Forschungsarbeit zweier Wissenschaftlerinnen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich mit genau diesem Thema auseinandergesetzt. Sie haben untersucht, was mit Arbeitnehmenden passiert, die die Kündigung erhalten haben bzw. von einer möglichen Kündigung bedroht sind. Sie stützen sich auf Personendaten der Zeitspanne von 2007 bis 2018. Dabei wurde die Personengruppe gekündigter Beschäftigter mit einer Kontrollgruppe durchgängig beschäftigter Personen verglichen. (mehr …)

  • Alkohol am Arbeitsplatz – Achtung Fürsorgepflicht!

    Ist es bei Ihnen im Unternehmen erlaubt, Alkohol während der Arbeitszeit oder in der Mittagspause zu trinken? Manche wird diese Frage vielleicht irritieren – Alkohol bei der Arbeit? Natürlich ist das verboten! In manchen Unternehmen ist es jedoch geradezu üblich, in der Mittagspause ein kühles Bier zu trinken. Wie ist hier also die gesetzliche Lage?

    Es gibt in Deutschland kein allgemeines, gesetzlich geregeltes Verbot von Alkohol am Arbeitsplatz oder in der Mittagspause und auch keine gesetzlich festgelegte Promille-Grenze für Arbeitnehmer*innen. Ausnahmen sind lediglich in bestimmten Berufsgruppen zu finden (z. B. Bus- und Taxifahrer, Piloten oder als sicherheitsrelevant für das öffentliche Leben eingestufte Berufe). (mehr …)

  • Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2022 – Ausschreibung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

    Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung 2022 steht dieses Jahr unter dem Motto „TEAMPLAY FÜR DIE ZUKUNFT!“. Angesprochen sind Bildungseinrichtungen, die gemeinsames Lernen fördern und den Zusammenhalt stärken. Vor allem für die Entwicklung junger Menschen ist das Erleben von Gemeinschaft und Lernen im Team außerordentlich wichtig. Es entscheidet mit darüber, ob junge Menschen für die Gesellschaft auch Verantwortung übernehmen und sie aktiv mitgestalten wollen. Für Unternehmen gehört Teamplay zu den wichtigsten Kompetenzen und ist Teil der Sozialen Marktwirtschaft.

    Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung 2022 ist mit 10.000 Euro dotiert und wird an je eine Bildungseinrichtung in den Kategorien frühkindliche, schulische, berufliche und hochschulische Bildung verliehen.

    Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2022.

    Hier geht es zur Ausschreibung.

  • Buchtipp: Wahl der Schwerbehindertenvertretung – Handbuch mit Formularen zu den Wahlen 2022/2023

    Das Jahr 2022 ist wieder Wahljahr für die Betriebe, Behörden und kirchlichen Einrichtungen. Die regelmäßigen Wahlen zur örtlichen Schwerbehindertenvertretung (SBV) finden vom 1. Oktober bis 30. November 2022 statt. Die Gesamtschwerbehindertenvertretung und die Bezirksschwerbehindertenvertretung werden anschließend vom 1. Dezember 2022 bis 31. Januar 2023 gewählt. Zuletzt stehen die Wahlen zur Konzernschwerbehindertenvertretung und Hauptschwerbehindertenvertretung an und zwar vom 1. Februar bis 31. März 2023.

    In der erweiterten Neuauflage des Handbuchs „Wahl der Schwerbehindertenvertretung“ gibt Professor Franz Josef Düwell Antworten auf alle Fragen zu den Wahlen der örtlichen und der überörtlichen Schwerbehindertenvertretungen und zeigt auf welche Rechte diese Interessenvertretungen haben. Unter Berücksichtigung der zahlreichen Gesetzesänderungen des SGB IX, erläutert Professor Franz Josef Düwell das komplizierte Regelwerk zur Vorbereitung und Durchführung der Wahlen. Anhand anschaulicher Fallbeispiele aus der Praxis wird verdeutlicht, welche typischen Fehler zur Anfechtung der Wahl führen können und wie sie zu vermeiden sind. Die angefügten Formulare sollen den Wahlvorständen und Wahlleitungen helfen die Wahlen rechtssicher zu machen und den Arbeitsaufwand zu vereinfachen.

    Das neue Handbuch ist im Rieder-Verlag erschienen und kann hier bestellt werden.

    Auch mit unserem Webinar: SBV-Wahlen 2022 bereiten wir Sie gezielt auf die Wahlen vor.

  • Kleine Betriebe engagieren sich für Geflüchtete

    Kleine Betriebe engagieren sich für GeflüchteteSeit 2015 nahm die Anzahl der nach Deutschland Geflüchteten erheblich zu. Waren es seinerzeit Kriegsflüchtlinge aus Syrien, sind es heute Flüchtende aus der Ukraine. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat untersucht, welche Firmen besonders viele geflüchtete Menschen einstellen. Diese Untersuchung basiert auf Auswertungen des IAB-Betriebspanels, einer repräsentativen Befragung von jährlich rund 15.500 Betrieben. Mit dem Ergebnis, dass in erster Linie kleinere Betriebe mit früheren Erfahrungen mit Beschäftigten aus dem Ausland, diese wiederholt einstellen. (mehr …)

  • BEM-Gespräche in Coronazeiten

    In BEM-Gesprächen geht es um höchst sensible und persönliche Themen. Der BEM-Berechtigte muss bereit sein sich zu öffnen und darüber zu sprechen, welche Maßnahmen ihm bei der Überwindung seiner Arbeitsunfähigkeit helfen können und welche Veränderungen des Arbeitsplatzes seines Erachtens nötig werden, um auch perspektivisch seine Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Eine vertrauensvolle Atmosphäre ist daher die absolute Grundlage für ein erfolgreiches BEM-Verfahren. (mehr …)

  • Anpassung Wahlordnung zum Sprecherausschussgesetz

    Änderungs des Sprecherausschussgesetzes

    Mit der Verordnung zur Änderung der Wahlordnung zum Sprecherausschussgesetz vom 20. Januar 2022, verkündet am 27. Januar 2022, hat der Gesetzgeber nun endlich auch die Möglichkeit geschaffen, dass insbesondere auch Sitzungen der Wahlvorstände für Sprecherausschüsse virtuell möglich sind.

    Alle Neuregelungen der Wahlordnung zum Sprecherausschussgesetz finden sich hier.

     

     

     

     

    (mehr …)

Für Führungskräfte und Mitarbeiter

» Inhouse-Seminare nach Maß
» Bundesweite Seminare gemeinsam mit Arbeitnehmervertretern


Neueste Beiträge


Neueste Kommentare


Arbeitsplatz Arbeitsumgebung Arbeitswelt Arbeitszeit Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebsklima Betriebsrat Burnout Chef COVID-19 digitaler Wandel Digitalisierung Diversity Diversität Fachkräftemangel Familienfreundlichkeit Führung Führungskraft Führungskräfte Gefährdungsbeurteilung Gender Pay Gap Gesundheit Homeoffice Karriere Kommunikation Kündigung künstliche Intelligenz Lohn Mitarbeiterbindung Mitarbeiterführung Mitarbeitermotivation Motivation Personalauswahl Personalentwicklung psychische Erkrankungen Recruiting Sabbatical Stress Team Teamentwicklung Unternehmenskultur Vorstellungsgespräch Weiterbildung Wertschätzung Work-Life-Balance